Praxis

Foto schwarzweiß: Der Weg

Ende Oktober 2015 unterrichtete ich zum letzen Mal im Dojo. Einen Überblick über die Geschichte des Takemusu Aikido in Frankfurt finden Sie hier.

Hauptberuflich bin ich selbständiger Grafik-Designer mit einer jahrzehntelangen Erfahrung in Konzeption, Entwurf und Umsetzung. Bei Bedarf unterstütze ich gerne Kampfkunstdojos oder Sportstudios bei der Entwicklung ihrer Designfitness. Mehr dazu finden Sie auf www.awase.de.

Trainingsformen

Aiki Taiso: Aufwärmen, Bewegungslehre und Fallschule
Aiki Tai Jutsu: Verteidigungstechniken ohne Waffen
Aiki Ken Jutsu: Schwertkampf
Aiki Jo Jutsu: Stockkampf (Jo = 130 cm)
Aiki Hanbo Jutsu: Stockkampf (Hanbo = 90 cm)
Aiki Tanbo Jutsu: Techniken mit einem 60 cm langen Stock
Aiki Ken Tai Jo Jutsu: Verteidigung mit Stock gegen Schwertangriffe
Aiki Tanto Jutsu: Messerkampf


Risiken und Nebenwirkungen

Das Risiko einer Verletzung ist im Vergleich zu vielen anderen Sportarten gering. Die Nebenwirkungen von Aikido sind allerdings erheblich. Vor allem in der Anfangsphase wird sich der Körper doch sehr zerschlagen anfühlen. Immer wieder wird man feststellen müssen, dass einen Körperregionen schmerzen, von denen man bisher noch nie etwas wahrgenommen hat. Sehnen, Bänder und Gelenke werden stark beansprucht, was wiederum eine Kräftigung zur Folge hat.

Durch die beständige Konzentration auf das körperliche Gleichgewicht, wird man mit der Zeit vielleicht auch eine Stabilisierung des psychischen Gleichgewichtes im Alltag bemerken.

Aikido schließt kurzfristige Erfolge aus, ist im Gegenteil gerade zu Beginn für die meisten eine eher mühselige und frustrierende Angelegenheit. Deshalb ist Aikido vor allem für Menschen geeignet, die in der Lage sind, auf lange Sicht zu trainieren.