Tradition und Innovation
Aus den Erfahrungen und Überlegungen meiner langjährigen Unterrichtspraxis heraus habe ich das neue "Shin-Ryu-System" innerhalb des Takemusu Aikido entwickelt – vor allem um ein esoterik- und religionsfreies Aikido-Umfeld zu schaffen. In den folgenden Absätzen skizziere ich kurz die wichtigsten Etappen meines Kampfkunstweges.
Grundlagen
In meiner Jugend war ich mehrere Jahre Ringer beim KSV 01 Saarbrücken-Malstatt. Bei Fortbildungen an der Sportuniversität Saarbrücken hatte ich u. a. die Gelegenheit mit dem damaligen Europameister Rolf Lacour vom KSV Köllerbach zu trainieren. Die positiven und grundlegenden Erfahrungen im Ringen bezüglich Kraftanwendung und Hebelwirkung begründeten mein Interesse an einer "weichen" und trotzdem wirksamen Kampfkunst wie dem Takemusu Aikido.
Aikido mit seiner defensiven und menschenfreundlichen Ausrichtung spricht vor allem kooperative und konstruktive Persönlichkeiten an. Ich bin anerkannter Kriegsdienstverweigerer. 1973 wurde meine friedfertige Einstellung nach einer mündlichen Verhandlung offiziell von einem Prüfungsausschuss der Bundeswehr bestätigt.
Seit 2015 bin ich Mitglied in der "Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg", die für freies Denken, Aufklärung und eine humanistische Philosophie eintritt.
Von Anfang an dabei
1984 begann ich mit seinem Aikidotraining bei Mark und Ute van Meerendonk im ersten "Takemusu Aiki Dojo" in Frankfurt. Ich gehöre also zu den Pionieren des Takemusu Aikido in Deutschland. Schon bei der Planung und Durchführung des ersten Seminars von Morihiro Saito in Deutschland 1987 engagierte ich mich im Organisationsteam. Nach dem Wegzug von Mark und Ute van Meerendonk aus Frankfurt trainierte ich unter Marks Bruder Dirk van Meerendonk. 1991 erhielt ich den 1. Dan von Morihiro Saito Sensei. Heute bin ich Träger des 4. Dan im Takemusu Aikido Iwama Ryu.
Entwicklung
Morihiro Saito Sensei starb 2002. Um dem Stil des Takemusu Aikido in Deutschland eine organisatorische Basis zu geben, gründeten wir mit zwölf Dojos 2003 den Bundesverband Takemusu Aiki Deutschland. Von 2003 bis 2009 war ich Mitglied der Technischen Kommission des Bundesverbandes.
Nach der Trennung vom Verband 2009 entwickelte ich auf der Grundlage des traditionellen Takemusu Aikido das rationale und effektive "Shin-Ryu-System". Neu im Technikrepertoire sind Methoden für eine realistische und erfolgreiche Selbstverteidigung. Das Graduierungssystem reduzierte ich auf zweckmäßige zehn Stufen (6. Kyu bis 4. Dan). Zudem wurden esoterische und religiöse Bezüge eliminiert.
Wissen und Können
Meine aktive und vor allem kontinuierliche Trainingspraxis sorgen für die stabile technische Grundlage – seit mehr als 30 Jahren. Und der regelmäßige Besuch von Seminaren hochgraduierter Lehrer aus dem In- und Ausland erweiterte meinen Horizont und sicherte die Aus- und Weiterbildung:
Morihiro Saito
Hitohiro Saito
Takeji Tomita
Hiroki Nemoto
Ulf Evenas
Paolo Corallini
Pat Hendricks
Patricia Guerri
Christian Tissier
Jean Luc Subileau
Alfred Heimann
Zenon Kokowski
Ulli Kubetzek
Teilnahme an Kursen und Seminaren aus angrenzenden und verwandten Gebieten: Autogenes Training, Shiatsu, Atemtherapie, Kampfkunst-Prinzipien, Ki-Training, und Chi Gong mit den Shaolin Mönchen.